Das ist mein Kalender 1989. Steht einiges drin, aber die beste Geschichte erzählt er von außen. Dass nämlich am Anfang (unten) nicht so viel los war, dazwischen mal mehr und danach sehr viel.
SCHMALFILMGEDÄCHTNIS
Das sind drei Jungs. Entnommen wurde diese Aufnahme einem der vielen Schmalfilme, die zwischen 1947 und 1990 von DDR-Bürgern gemacht wurden und die Geschichten erzählen, die in keinem Geschichtsbuch stehen.
Der schwedische Filmemacher Alberto Herskovits und der kanadische Politologe Laurence McFalls haben etwa zehn Jahre lang 2238 Filmrollen mit über 400 Stunden solchen Materials gesichtet, digitalisiert, verschlagwortet und in einem öffentlichen Archiv namens OPEN MEMORY BOX online zugänglich gemacht. Seit gestern kann man die Schmalfilm-DDR besuchen – entweder themenbezogen oder durch die Augen der Leute, die ihre 8mm-Filme zur Verfügung gestellt haben. Ein Abenteuer!
ES STEHT EIN HAUS IN OSTBERLIN …
… 2 Kriege, 3 Systeme und demnächst 1 Tünche.
18. AUGUST 1989
Das ist mein Vater. Die Aufnahmen enstanden 1944 im englischen Exil und 1989 in Ostberlin. Dazwischen ist viel passiert, das sieht man.
Am 18. August 1989 ist er gestorben. Und weil er ZK-Mitglied war, bekam er eine offizielle Trauerzeremonie. Ein hoher Funktionär hielt eine Rede voller abgenutzter Worte, dann trugen sie seine Orden auf roten Samtkissen zu seinem Grab und spielten den Trauermarsch, den sie immer spielten. Ich hatte diese Beerdigungen schon tausendmal im Fernsehen gesehen, doch die hier war anders. Klar, es war mein Vater, den sie zu Grabe trugen, aber das war es nicht. Irgendwie passte diese seltsame Zeremonie nicht mehr in diese Zeit. Das Land lag doch auch schon im Sterben, und die Band, die hier den Trauermarsch spielte, war ja bloß die Vorband für eine größere Beerdigung, nur ahnte das damals noch niemand. Ich stand zwischen meinen Brüdern, wir hielten uns an den Händen und gehörten zusammen. Zum letzten Mal.
ES WAR EINMAL IN OST-BERLIN
Foto: Eva Brüggemann
Das ist Ost-Berlin 1969. Das Foto wurde vom Dach des “Hauses der Statistik” gemacht, das damals gerade gebaut wurde und heute nur noch ein Schatten seiner selbst ist.
Von Mai bis November gibt es im Stadtmuseum eine große Ausstellung über Ost-Berlin, in der es weniger um Geschichtsaufarbeitung gehen wird, als vielmehr darum, Geschichten über den Alltag dieser “halben Hauptstadt” zu erzählen. Parallel dazu gibt es eine Website, die man sich jetzt schon angucken kann.
Und ein Buch gibt es auch. Das ist schon erschienen und sehr schön und interessant. Die Buchpremiere ist am 7. Mai, 20 Uhr im Pfefferbergtheater.
Ich durfte auch was reinschreiben in dieses Buch und hab eine kleine Playlist gemacht. Zum Beispiel mit diesem Song.