Das ist ein Mensch in der Badewanne. Eine Badewanne, wie sie vermutlich in vielen Badezimmern steht. 26 davon hat der britische Regisseur Peter Greenaway 1985 in einem halbstündigen Kurzfilm porträtiert. Er sollte am Anfang der Serie INSIDE ROOMS stehen, in der noch Filme über die Wohn-, Schlaf- und anderen Zimmer der Engländer folgen sollten. Leider kam es nicht dazu. Um so kostbarer ist dieser kleine Film, in dem Greenaway mit Ironie und Empathie die Badezimmer und ihre Besitzer „erzählt“.
Wie so oft bei ihm, ist auch dieser Film alphabetisch strukturiert (L = Lost Soap, W = Washing the Dog), und die Musik stammt (auch wie so oft) von Michael Nyman.
FUCK ALL THE PERFECT PEOPLE
Das ist eine Szene aus dem Video zu einem Song von Chip Taylor, für das er durch die Straßen Manhattans gegangen ist und alle möglichen Leute gebeten hat, eine Zeile des Songs zu „singen“. Wahr und gut und schön.
AB DURCH DIE MITTE
Das ist Adrien Brody in Wes Andersons Film „Darjeeling Unlimited“. Er sitzt ziemlich mittig, wie man an der gestrichelten Linie erkennen kann. Das ist kein Zufall, denn Wes Anderson liebt die Symmetrie. Nein, er scheint sogar davon besessen zu sein, wie der Querschnitt durch das filmische Werk des Regisseurs beweist. Der Schöpfer ist der südkoreanische Videokünstler kogonada, der sich gern auf liebevolle Weise der Eigenarten und Ticks von Filmemachern annimmt.
Wes Anderson wird heute 50 – auch schön mittig.
Weiterführende Informationen:
Die Filme: Darjeeling Unlimited, Tiefseetaucher, The Royal Tenenbaums, Grand Budapest Hotel, Der fantastische Mr. Fox, Moonrise Kingdom
Mini-Doku über Wes Anderson