TRUNKENES WEIHNACHTSMÄRCHEN

Das sind Kirsty McCall und Shane MacGowan, die gemeinsam für den Pogues-Song FAIRYTALE IN NEW YORK posen. Bevor der allerdings im Dezember 1987 veröffentlicht wurde, gab es zwei Jahre lang alle möglichen Irrungen und Wirrungen. Ursprünglich wollte Elvis Costello den Song über den irischen Einwanderer produzieren, der sein Heimweh am Weihnachtsabend in der Flasche versenkt. Ursprünglich sollte auch Cait O’Riordan den Song singen … Was noch alles passierte, bevor dieses schöne trunkene Märchen in die Welt kam, erzählt eine interessante Doku der BBC (in der man allerdings Shane McGowan sieht, wie man ihn vielleicht lieber nicht in Erinnerung behalten würde).

Und hier das fertige Video zum Song.

Weiterführende Informationen:
Open Culture

DER ANFANG DES SCHÖNEN HORRORS

Das ist Tim Burton mit einem seiner ersten Filmcharaktere. Vincent ist sieben Jahren alt und anders als die anderen Kinder. Am liebsten sitzt er zu Hause, liest die Gruselgeschichten von Edgar Allen Poe und stellt sich vor, er sei ein Charakter aus einem Vincent Price-Film, der seinen Hund in ein Zombie verwandelt, im nächtlichen Londoner Nebel nach Opfern sucht, und dessen große Liebe lebendig begraben wird. Schließlich verfällt er dem Wahn und hält sich selbst für tot.
Vincent ist ein animiertes Gedicht, das von Vincent Price gesprochen wird.
Der Film entstand 1982 im Auftrag der Disney-Studios, für die Burton als Animator gearbeitet hat. Heute wird der Meister des poetischen Horrors 60 Jahre alt.

FLUGBLÄTTER

Das ist ein Flugblatt. Die Geschichte dazu geht so:
1968. Die Welt war aus den Fugen. Die Söhne rebellierten gegen ihre Väter. Auch in dem Teil der Welt, wo es einmal die Vision vom schönen weiten blauen Himmel mit der aufgehenden Sonne gegeben hatte. Hier war der Blick der Väter starr geworden. Sie hatten ihre Träume mit der Zeit gegen Parteiprogramme eingetauscht. Sie hatten aufgehört, ihrem eigenen Volk zu trauen und die Türen und Fenster vernagelt. Die Luft war mit der Zeit immer dicker und muffiger geworden.
Im Land nebenan passierte etwas. Dort machten sie plötzlich die Fenster auf und ließen frische Luft herein. Doch die Männer, die ihre Träume vergessen hatten, wollten das nicht dulden und schickten Panzer in das Land. Die Fenster wurden wieder verriegelt. Aus der Traum. Vorbei.
Mein ältester Bruder fand das schlimm, traf sich mit seinen Freunden und schrieb Flugblätter: »Hände weg vom Roten Prag.« Sie hatten nichts gegen den Sozialismus. Sie wollten ihn, aber nicht so.
Nachts verteilten sie die Flugblätter in Berlin und verabredeten, sich gegenseitig nicht zu verraten, wenn einer von ihnen verhaftet würde.

Kurzfilm von Lena Brasch und Antonia Lange
Nach einem Motiv des Romans Ab jetzt ist Ruhe (S. Fischer, 2012)
Musik: Jun Miyake „Lilies in the Valley“

DER TRAURIGSTE SONG DER WELT

Das ist Gary Jules. Er ist nicht besonders berühmt, hat nur drei Platten gemacht. Und der einzige Song, mit dem er bekannt wurde, war noch nicht einmal von ihm, sondern von Tears for Fears. Seine Coverversion von Mad World war der Filmsong für Donnie Darko (2001). Mad World ist in dieser Version (die Jules gemeinsam mit dem Filmkomponisten Michael Andrews aufgenommen hat) einer der traurigsten, einsamsten und schönsten Songs, die ich kenne. Gemacht für einen der faszinierendsten Filme, die ich kenne.
Das famose Paste Magazine hat ein Ranking der 50 traurigsten Songs aller Zeiten gemacht, da ist er auf Platz 17. So kam ich drauf.
Das Musikvideo ist von Michel Gondry.


Und hier noch der Filmtrailer zu Donnie Darko.

FAMILIE B. GEHT INS KINO


Bild: Leif Heanzo

Das ist meine Familie mit Großeltern, Eltern, vier Kindern und einem legendären Hund, den nur die wenigsten von uns persönlich kennenlernen durften. Im Dokumentarfilm Familie Brasch von Annekatrin Hendel wird er deshalb auch keine Rolle spielen. Dafür sind andere interessante Leute dabei wie Katharina Thalbach, Bettina Wegner, Christoph Hein, Ursula Andermatt und Florian Havemann.
Am 16. August kommt der Film ins Kino (Termine gibt’s hier).


Weiterführende Informationen:
Beitrag bei artour (MDR)
Seite der Regisseurin und Produzentin Annekatrin Hendel 

KULENKAMPFFS SCHUHE

Das sind die Schuhe von Hans Joachim Kulenkampff. Wenn man genau hinschaut, bemerkt man, dass der Fernsehentertainer ein bisschen humpelt. Das liegt daran, dass er sich im Krieg an der Ostfront vier erfrorene Zehen selbst amputiert hat. Dies ist eine der Geschichten, die in dem Dokumentarfilm Kulenkampffs Schuhe erzählt wird. Erzählt wird auch von Hans Rosenthal und Peter Alexander und vom Vater der Filmemacherin Regina Schilling – ein Drogist im Rheinland, der aus dem Krieg zurückkehrte und nicht mehr derselbe war. Ein interessanter, berührender und verstörender Film (8. August, 22.30 Uhr, ARD). Danach in der Mediathek.

Weiterführende Information: Film-Website

TAXI DRIVER REVISITED

Das ist Paul Schrader. Er wird heute 72. Das Foto habe ich gemacht, als er neulich in einem New Yorker Arthaus-Kino seinen neuen Film First Reformed vorgestellt hat. Einen großartigen und verstörenden Film, der die Geschichte eines Pfarrers (Ethan Hawke) erzählt, der vom Glauben abfällt. Eine Art Widergänger von Travis Bickle aus Taxi Driver von Martin Scorsese, zu dem Schrader damals das Drehbuch geschrieben hat.
Auf die Frage, ob es Parallelen zwischen seinen Figuren und seinem Schöpfer gebe, sagte Paul Schrader damals im Kino: „He’s my guy but he’s not me.“
„First Reformed“ lief beim Filmfest München, mal sehen, ob er auch ins Kino kommt …

Weiterführende Informationen:
Pressekonferenz zum Film

SCHÖNER TRINKEN

Das sind Alexander Scheer und Steve Binetti. Der eine ist ein wundervoller Schauspieler, der andere ein begnadeter Musiker. Zusammen haben sie aus einem irischen Folksong über Raub, Verrat, Mord und Totschlag (und den Alkohol danach) eine schwerblütige Ballade gemacht, die im besungenen Getränk zu schwimmen scheint. Kann man hier hören und einkaufen.

Am 23.8. kommt übrigens der Film GUNDERMANN von Andreas Dresen ins Kino, da sieht und hört man Alexander Scheer in einer ganz anderen Rolle …