Das ist das Arbeitszimmer im Bunker meines israelischen Freundes Ofer Waldman. Über seinem Schreibtisch hängt ein Foto meines Bruders Thomas. Er schickte mir das Bild mit dessen Worten: „Kunst war nie ein Mittel, die Welt zu ändern, aber immer ein Versuch, sie zu überleben.“
Viel Kraft, lieber Ofer.
Das ist in Leipzig-Connewitz. Da stehen meine Tochter Lena und ich und unterhalten uns mit Dmitrij Kapitelmann. Wir haben ihn für eine Episode des Podcasts JÜDISCH IN DER DDR besucht.
Er kam mit seinen Eltern in den 90ern als sogenannter Kontingentflüchtling aus der Ukraine nach Deutschland, das ihm Zuhause sein sollte und es nie wurde. Er erzählt uns davon, zeigt uns die Orte dazu und erklärt uns, warum er sich als „vielfältiges Nichts“ versteht.
Außer zu ihm führte uns unser Roadtrip durch den Osten Deutschlands nach Dresden, Erfurt, Halle, Weimar, in die Uckermark und auf den Jüdischen Friedhof in Berlin. Alle sechs Folgen des Podcasts gibt’s hier und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt. Hier der Trailer.
Das ist Winterkind. In ihrer Manteltasche wohnt Herr Jemineh – ein fingerlanger Mann mit Hut und runtergezogenen Mundwinkeln, weil er so viel herumjammert. Obwohl Herr Jemineh meist schlecht gelaunt ist, ist er der einzige Freund, den Winterkind hat. Und manchmal hat er eine Idee, wenn das Mädchen nicht weiterweiß.
Jetzt gibt es die beiden auch im Theater. Da sehen sie etwas anders aus …
Aber das macht nichts, denn sie sind trotzdem fast dieselben, und das ist schön.
Das ist der Blick aus einem Bus. Es war offenbar der 8. Februar 2013, und der Bus brachte mich an diesem Tag in den Chemnitzer Stadtteil Gablenz. Ich fuhr dorthin, weil ich gerade in der Gegend war und Zeit hatte. Ich wollte das Wohnviertel sehen, in dem ich als Kind ein paar Jahre gelebt hatte. Damals hieß es noch Hans-Beimler-Gebiet und lag in Karl-Marx-Stadt. Ich kann mich noch genau erinnern, dass ich ein seltsames Gefühl hatte, als ich dorthin fuhr. Doch ich kann mich vermutlich nur daran erinnern, weil ich kurz davor die App 1 SECOND EVERYDAY entdeckt hatte, mit der man ganz unkompliziert Sekunden sammeln und zu Filmchen zusammenfügen konnte. Hab ich probiert, fand’s toll und hab seitdem nicht mehr damit aufgehört.
Was für jeden anderen vielleicht nur eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger banalen Augenblicken ist, ist für mich eine Art Tagebuch, in dem auch nicht alles interessant und nur das wenigste bedeutsam ist.
Aber so ist das Leben.
Das ist eine Telefonzelle in New York. Keine besondere, davon gibt es immer noch viele dort. So auch in dem kurzen Film der McGloughlin Brothers aus Irland. Sie erzählen die Stadt auf ihre ganz eigene Weise, indem sie im Stadtbild wiederkehrende Motive immer wieder fotografieren und zu einem knapp einminütigen Film zusammenfügen.
Obwohl er aussieht wie einer von früher, macht er heute Musik.
Die klingt aber auch wie von früher.
Ein Freund hat mir diesen Song geschickt.
Er ist sehr schön.
Also der Song.
Aber der Freund auch.
Und jetzt Musik.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.