Das ist die Straße des 17. Juni in Berlin. Sie ist menschenleer, so wie auch all die anderen Orte, die der Fotograf und Filmproduzent Peter Hartwig fotografiert hat. Er nennt die Serie “Menschen am Sonntag” – ein sehr schöner melancholischer Titel für Bilder, in denen man die Stille sehen kann.
1989
Das ist mein Kalender 1989. Steht einiges drin, aber die beste Geschichte erzählt er von außen. Dass nämlich am Anfang (unten) nicht so viel los war, dazwischen mal mehr und danach sehr viel.
ENDLICH HERBST
ES STEHT EIN HAUS IN OSTBERLIN …
… 2 Kriege, 3 Systeme und demnächst 1 Tünche.
ES WAR ZWEIMAL IN AMERIKA
DIE KUNST DES FLIEGENS
Das ist ein Schwarm aus Staren aufgenommen vom britischen Fotografen Owen Humphreys. Bis heute weiß man nicht genau, wie diese Vögel in so dichten Schwärmen fliegen können, ohne zu kollidieren. Aber das macht nichts, man kann diesem unheimlich schönen und schön unheimlichen Schauspiel auch beiwohnen, ohne mehr darüber zu wissen. Zum Beispiel in einem Film von Jan van Ijken.
Während des relativ warmen Winters 2014/2015 blieben die Stare in den Niederlanden, anstatt nach Süden zu ziehen. Das gab dem Filmemacher die Gelegenheit, eines der spektakulärsten und erstaunlichsten Naturphänomene der Welt zu filmen. Hier der Trailer.
DER DICHTER ALS JUNGER MANN
Das ist Anton Tschechow. Das Foto hat sein Bruder Alexander im Jahr 1891 gemacht. Jemand hat es nachkoloriert, deshalb sieht der 31jährige Dichter aus wie einer von heute. Naja, ist er ja auch. Hier das Originalfoto.