Das sind Vater und Sohn. Sie führen zusammen ein Beerdigungsunternehmen und sollen eine alte Dame zur letzten Ruhe betten. Doch der Weg dorthin ist ein beschwerlicher … und unfassbar komischer!
Die beiden britischen Filmemacher Adam Foulkes und Alan Smith waren mit diesem Animationsfilm 2009 für einen Oscar nominiert.
LIEBER WOANDERS IN DER SCHWEIZ
Das hier ist mal wieder ein bisschen Reklame für das Buch, das ich geschrieben habe. Kurz nachdem es erschienen war, kam der Schweizer Journalist Michael Luisier mich besuchen, um mit mir darüber zu sprechen. Das war schön, denn erstens ist er ein wundervoller Gesprächspartner und zweitens hat er mich ins berühmte Schweizer Radio gebracht. Das hat er auch schon bei den drei Romanen davor gemacht und mich jedes Mal als „Schriftstellerin“ vorgestellt – eine Berufsbezeichnung, von der ich dachte, dass ich sie mir erst verdienen müsse. Und so begann unser Gespräch mit einem Running Gag.
SCHWARZ GEGEN WEISS
Das sind Schwarz und Weiß. Oder auch Dunkelheit und Licht. Die beiden mögen sich nicht besonders und lassen nichts unversucht, dem jeweils anderen den Platz streitig zu machen, wobei sie sich mitunter auch gern selbst ins Knie schießen oder buchstäblich hinters Licht führen. Und sie merken nicht, dass der eine ohne den anderen eigentlich nicht existieren kann. Am Ende wird einer gewinnen, was eigentlich schade ist … Trotzdem: Schöner Zeichentrickfilm über ein altes Thema.
ZEIG MIR DEIN BADEZIMMER
Das ist ein Mensch in der Badewanne. Eine Badewanne, wie sie vermutlich in vielen Badezimmern steht. 26 davon hat der britische Regisseur Peter Greenaway 1985 in einem halbstündigen Kurzfilm porträtiert. Er sollte am Anfang der Serie INSIDE ROOMS stehen, in der noch Filme über die Wohn-, Schlaf- und anderen Zimmer der Engländer folgen sollten. Leider kam es nicht dazu. Um so kostbarer ist dieser kleine Film, in dem Greenaway mit Ironie und Empathie die Badezimmer und ihre Besitzer „erzählt“.
Wie so oft bei ihm, ist auch dieser Film alphabetisch strukturiert (L = Lost Soap, W = Washing the Dog), und die Musik stammt (auch wie so oft) von Michael Nyman.
FUCK ALL THE PERFECT PEOPLE
Das ist eine Szene aus dem Video zu einem Song von Chip Taylor, für das er durch die Straßen Manhattans gegangen ist und alle möglichen Leute gebeten hat, eine Zeile des Songs zu „singen“. Wahr und gut und schön.
AB DURCH DIE MITTE
Das ist Adrien Brody in Wes Andersons Film „Darjeeling Unlimited“. Er sitzt ziemlich mittig, wie man an der gestrichelten Linie erkennen kann. Das ist kein Zufall, denn Wes Anderson liebt die Symmetrie. Nein, er scheint sogar davon besessen zu sein, wie der Querschnitt durch das filmische Werk des Regisseurs beweist. Der Schöpfer ist der südkoreanische Videokünstler kogonada, der sich gern auf liebevolle Weise der Eigenarten und Ticks von Filmemachern annimmt.
Wes Anderson wird heute 50 – auch schön mittig.
Weiterführende Informationen:
Die Filme: Darjeeling Unlimited, Tiefseetaucher, The Royal Tenenbaums, Grand Budapest Hotel, Der fantastische Mr. Fox, Moonrise Kingdom
Mini-Doku über Wes Anderson