Das ist eine Schreibmaschine. Sieht aus wie eine Zeichnung, ist aber das Werk einer Schreibmaschine beziehungsweise ihres Besitzers James Cook. Der englische Künstler erstellt auf faszinierende Weise Bilder von Dingen, Landschaften, Architektur und Menschen aus den Buchstaben und Zeichen der Schreibmaschinentastatur. Erstaunlich und erstaunlich schön.
Das ist Albert Einstein. Dass er so lässig in einem Nadelöhr rumstehen kann, verdankt er dem britischen Künstler Willard Wigan, der Mikrobildhauer und Schöpfer der weltweit kleinsten handgefertigten Kunstwerke ist. Aufgewachsen in einer Zeit, als Kinder mit nicht diagnostiziertem Autismus und Legasthenie von Mitschülern und Lehrern verspottet und ausgeschlossen wurden, wendete er sich schon sehr früh dieser Kunst zu.
Er benötigt etwa acht Wochen für eine Nadelöhr-Skulptur und bringt sogar die sprichwörtlichen Kamele da durch. Hier ein paar mehr, und darunter eine Doku über ihn.
PS: Es gibt noch andere großartige Miniaturkünstler … hier zum Beispiel.
Das ist der Minister des Königs von Frankreich. Er möchte, dass sein Chef gut ankommt beim Volk, doch das Volk kann den König nicht leiden und findet, dass er aussieht wie ein Schwein.
So ungefähr beginnt die Geschichte DER KÖNIG VOR DEM FOTOAPPARAT, die sich Thomas Brasch über den Erfinder der Fotografie Louis Daguerre ausgedacht hat. Sie ist eines von drei Erfindermärchen, die vor kurzem im Künstlerband HEUTE WIRD SICH ALLES ÄNDERN von Matthias Mücke erschienen sind. Die anderen beiden handeln von Alexander Graham Bell (Telefon) und Peter Henlein (Taschenuhr).
Diese Geschichten sind voller Phantasie und anarchischem Witz und werden durch die skurril-subtilen Illustrationen von Matthias Mücke zu einem grandiosen Gesamtkunstwerk, zu dem auch ein aufwendig produziertes Hörspiel gehört, das dem Buch beiliegt.
Und weil bald Weihnachten ist: Das Werk liegt neben vielen anderen sehr guten Büchern von und über Thomas Brasch vom 22.-24.11. auf dem Büchertisch beim Thomas Brasch-Festival im Babylon.
Hier ein kleiner Ausschnitt …
Sprecher: Stefan Kaminski (Berlin), Stefan Kaminsky (Leipzig) und Marion Brasch
Geräusche: Karlheinz Fabian
Tongestaltung und Mischung: Fritz Dittmann
Regie: Matthias Mücke
Und hier noch eine schöne Aufnahme der Geschichte VOM DICKEN HERRN BELL, DER DAS TELEFON ERFUNDEN HAT, gesprochen vom Schauspieler Rolf Ludwig und als Single 1974 bei LITERA erschienen.
Das ist ein Picknick im Broccoliwald. Ausgedacht und gebaut hat diese Szene der japanische Künstler Tanaka Tatsuya. Kein Lebensmittel und kein scheinbar noch so profaner Alltagsgegenstand ist sicher vor seinen bizarren und verspielten Dioramen, mit denen er die von ihm selbst hergestellten Figuren zum Leben erweckt. So entsteht aus Wolle eine Bäckerei, ein Sushi-Menü verwandelt sich in einen Bahnhof und eine medizinischen Maske wird zum Schwimmbad.
Jeden Tag gibt es eine neue Szene in seinem Miniaturkalender, den man über die sozialen Kanäle auch abonnieren kann.
Und so arbeitet er:
Das ist Petr Válek alias DER MAREBRECHST. Der tschechische Künstler baut aus Schrott, kaputten Sachen und elektrischen Apparaten verrückte kinetische Objekte und haucht ihnen schönes geräuschvolles Leben ein.
Das ist ein Kaugummi. Ausgespuckt und plattgemacht wie die meisten seiner Artgenossen. Doch dann kommt Ben Wilson und gibt ihrem Dasein einen neuen Sinn. Große Kunst vor und nach Corona.
Das ist ein Cartoon von Rube Goldberg. Er erfand den Erfinder Professor Lucifer Gorgonzola Butts, welcher die kompliziertesten Apperaturen konstruierte, um einfachste Tätigkeiten zu verrichten. Diese wiederum inspirierten den New Yorker „Kinetik-Künstler“ Joseph Herscher dazu, selbst Maschinen zu bauen, die „so absurd und nutzlos wie möglich“ sein sollten …
In etwas größerem Format wurde eine Rube-Goldberg-Maschine im Video der amerikanischen Band OK Go nachgebaut, und zwar von der „Liga der außergewöhnlichen Nerds“ (Syynlabs).
(Der Titel des Songs THIS TOO SHALL PASS passt übrigens auch gerade sehr schön).
Das ist ein Tintenfisch. Er befindet sich in einer ziemlich unkomfortablen Lage, die er nicht überleben wird. Genauso wie die fünfundzwanzig anderen Tiere, von denen der Beutelratten-Vater den Kindern in seiner Gutenachtgeschichte erzählt.
Inspiriert von den morbiden Bildergeschichten von Edward Gorey sterben hier alle Kreaturen in alphabetischer Reihenfolge einen sehr überraschenden Tod.
ACCIDENTS, BLUNDERS & CALAMITIES ist ein schaurig-schöner Trickfilm aus Neuseeland (mit interessantem Twist am Schluss).
Das ist ein A. Es gehörte bis 2008 zum Schriftzug des Modegeschäftes EBBINGHAUS an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte. Als der Laden schloss, drohte der Leuchtreklame die Verschrottung, doch sie wurde gerettet und gehört jetzt zur schönen und beeindruckenden Sammlung des ersten Buchstabenmuseums der Welt, zu der neben einzelnen Buchstaben auch komplette Schriftzüge gehören, wie zum Beispiel die legendäre Leuchtreklame der Zoohandlung am Frankfurter Tor.
Das Buchstabenmuseum musste ein paarmal umziehen, doch jetzt hat es einen Ort gefunden, an dem es hoffentlich lange bleiben wird – im Hansaviertel. Dort erzählt es nicht nur etwas über die Entwicklung von Typografie und Gebrauchsgrafik, sondern auf sehr ungewöhnliche und sinnliche Weise auch von der Geschichte der Stadt. Hier ein Reklamefilm aus dem Jahr 2015, als sich das Museum noch in der ehemaligen Kaufhalle an der Jannowitzbrücke befand.
Das ist der österreichische Maler Oskar Kokoschka in einem Selbstporträt von 1918. Nachdem drei Jahre zuvor seine leidenschaftliche Liebesbeziehung mit Alma Mahler auf dramatische Weise endete, meldete er sich freiwillig an die Front und wurde verwundet.
Die Filmemacherin Elizabeth Hobbs erzählt zur Musik von Glucks „Orpheus und Eurydike“ in einer rauschhaften Animation von Tuschebildern, die Kokoschka in dieser Zeit malte, wie der Künstler während des Rücktransports aus Russland Flashbacks zwischen Liebestaumel und Kriegstrauma erlebt.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.