„GANG“ DER GESCHICHTE

Das ist ein Foto von 1968. Es zeigt junge Menschen in Ostberlin (die Verfasserin gehört dazu).
Im Jahr 2021 ist es dank technischen Fortschritts im Dienste historischer Ereignisse möglich, das Bild sinnstiftend zu ergänzen.

RADIO-AKTIVITÄT

Das ist eine rote Blockflöte. Sie gehörte mal Christian Ulmen, und er hat sie hierfür benutzt:

Das wiederum ist ein Textauszug aus der Komödie DIE PHYSIKER von Friedrich Dürrenmatt, der heute vor 100 Jahren geboren wurde.
Sechzig Jahre ist es her, seit er dieses Stück geschrieben hat. Und zehn Jahre, dass Benjamin von Stuckrad-Barre und Christian Ulmen vorschlugen, es bei Radioeins in einer szenischen Live-Lesung aufzuführen. Der Grund war damals die fatale Aktualität, die der Stoff durch die am 11. März 2011 von einem Tsunami ausgelöste Reaktor-Katastrophe im Atomkraftwerk von Fukushima bekam.
Wir haben die Lesung dann ganz schnell organisiert und nur ein paar Tage später im radioeins-Studio im Admiralspalast ohne auch nur einmal zu proben, aufgeführt. Mit dabei waren außerdem Anna-Maria Mühe, Hajo Schumacher, Westbam, Michi Beck, Jörg Schönbohm und ich.

Hier ist der Mitschnitt.

Und so hat das RBB-Fernsehen darüber berichtet.

SCHÖNER KRACH

Foto: Jan Bartoš

Das ist Petr Válek alias DER MAREBRECHST. Der tschechische Künstler baut aus Schrott, kaputten Sachen und elektrischen Apparaten verrückte kinetische Objekte und haucht ihnen schönes geräuschvolles Leben ein.

KARL DIE GROSSE

Das ist die Band KARL DIE GROßE. Sie kommen aus Leipzig und machen seit Jahren sehr gute, lässige, kluge und warme Musik.
Am 16. Oktober ist ihr neues Album „Was wenn keiner lacht“ erschienen, das sie über Crowdfunding finanzieren. Kann man noch prima unterstützen …

Auch sehr schön und interessant: Das Soloprojekt SUNTJE der Karl die Große-Posaunistin Antonia Hausmann.

ES WAR EINMAL DIE ZUKUNFT

Das ist New York auf einer Postkarte von 1925. Tatsächlich gab es damals auch schon einige Wolkenkratzer, doch die imposanten Flugapparate und das ausgeklügelte Hochbahnsystem waren noch eine Utopie. Sind es ja im Grunde bis heute.
Und hier noch ein schöner Film aus demselben Jahr. Ein niederländisches Ehepaar filmte in Midtown, Lower Manhattan, Brooklyn und auf Coney Island. Etwas bizarr der Rialto Sightseeing Bus mit Hakenkreuz (2’47), das in dieser Darstellung hier vermutlich lediglich seine eigentliche und harmlose Bedeutung als Glückssymbol indischer Religionen hatte.