SCHÖNER KRACH

Foto: Jan Bartoš

Das ist Petr Válek alias DER MAREBRECHST. Der tschechische Künstler baut aus Schrott, kaputten Sachen und elektrischen Apparaten verrückte kinetische Objekte und haucht ihnen schönes geräuschvolles Leben ein.

KARL DIE GROSSE

Das ist die Band KARL DIE GROßE. Sie kommen aus Leipzig und machen seit Jahren sehr gute, lässige, kluge und warme Musik.
Am 16. Oktober ist ihr neues Album „Was wenn keiner lacht“ erschienen, das sie über Crowdfunding finanzieren. Kann man noch prima unterstützen …

Auch sehr schön und interessant: Das Soloprojekt SUNTJE der Karl die Große-Posaunistin Antonia Hausmann.

ES WAR EINMAL DIE ZUKUNFT

Das ist New York auf einer Postkarte von 1925. Tatsächlich gab es damals auch schon einige Wolkenkratzer, doch die imposanten Flugapparate und das ausgeklügelte Hochbahnsystem waren noch eine Utopie. Sind es ja im Grunde bis heute.
Und hier noch ein schöner Film aus demselben Jahr. Ein niederländisches Ehepaar filmte in Midtown, Lower Manhattan, Brooklyn und auf Coney Island. Etwas bizarr der Rialto Sightseeing Bus mit Hakenkreuz (2’47), das in dieser Darstellung hier vermutlich lediglich seine eigentliche und harmlose Bedeutung als Glückssymbol indischer Religionen hatte.

SCHÖNER SCHEITERN

Das ist Anton Weil. Er ist Schauspieler und hat seit einer Weile einen eigenen Podcast. SCHÖNER SCHEITERN heißt der, und schön ist daran nicht nur der Titel, sondern dass Antons Gespräche mit seinen Gästen (u.a. Sandra Hüller, Daniel Zillmann, Hengameh Yaghoobifarah, Louis Hofmann) weit über das Thema hinausgehen – auf ernsthafte, warme, witzige und immer wahrhaftige Weise. Es macht Spaß, zuzuhören. Und es macht Spaß, dabei zu sein.

Und hier ist das sehr schöne und lustige Showreel von Anton Weil:

СПЕЙС ДОГС – SPACE DOGS

Das ist Laika. Am 3. November 1957 wurde die sowjetische Straßenhündin in einem Sputnik in die Erdumlaufbahn geschossen und war damit das erste Lebewesen im Weltall. Überlebt hat sie diese Mission nicht. Doch es gibt die Legende, dass sie als Geist auf die Erde zurückgekehrt ist und seitdem durch die Straßen Moskaus streift.
Die beiden österreichischen Filmemacher Elsa Kremser und Levin Peter sind Laikas Spuren gefolgt und begleiten zwei ihrer Nachkommen buchstäblich auf Augenhöhe durch einen Alltag, den sie mit der Geschichte der sowjetischen Raumfahrt verknüpfen – einer Geschichte unendlichen Leids für Tiere, die der Forschung dienen mussten.
SPACE DOGS ist ein berührender, verstörender und ungewöhnlicher Dokumentarfilm. Ab Donnerstag (24.9.) läuft er im Kino.