HERR TROLLER UND HERR BRASCH

Das sind Thomas Brasch und Georg Stefan Troller. Das Bild entstand 1977 bei Dreharbeiten, als der Journalist und Schriftsteller Troller einen Film über den Schriftsteller Brasch machen wollte, der gerade von Ost- nach Westberlin übergesiedelt war. Die Dreharbeiten gestalteten sich schwierig, weil Brasch keine Lust hatte, sich vereinnahmen zu lassen.
Das kann man jetzt auch nachlesen in Trollers Buch Liebe, Lust und Abenteuer – 97 Begegnungen meines Lebens.
Hier der Abschnitt über meinen Bruder und darunter die entsprechende Szene dazu.



Interessanterweise hat Troller in seinem Text auf die Pointe verzichtet. Nachdem der Filmemacher nämlich sagte, er wolle nur, dass das Schnitzel (also Brasch) nach sich selber schmecke, reagierte der Schriftsteller sehr lakonisch …

TEMPTATION!


Foto: Anton Corbijn

Das ist Tom Waits. Heute wird er siebzig, da werden Internet und Presse vermutlich voll sein mit Huldigungen. Deshalb schreibe ich mal lieber nicht so viel, obwohl ich auch schon sehr lange gerührt und bewegt bin von diesem Mann. Ich klebe da unten einfach ein paar Sachen rein, die ich gut finde. Viel Spaß.






MAHNA MAHNA

Das ist eine Skizze von Jim Henson. Der Entwurf für eine Puppe, die in einem Sketch auftreten soll, der in die Geschichte eingehen wird. Das war vor fünfzig Jahren (27. November 1969) in der Sesamstraße und ging so:

In einer späteren Version von 1976 treten die Zwillingsmonster The Snowths als Background-Sänger auf, und der gemaßregelte Solist wird am Ende gänzlich die Nerven verlieren:

1996 spielt Sandra Bullock in einer Episode der Muppet Show eine Psychiaterin, die sich eines Problems von Kermit annimmt. Er glaubt, seltsame Kreaturen zu sehen, wenn er das Wort “Phänomene” sagt.

Und hier schließlich das italienische Original aus dem Jahr 1968. Das Lied gehört zum Soundtrack des italienischen Films SCHWEDEN – HIMMEL UND HÖLLE.

DIE BUCHSTABENSAMMLER

Das ist ein A. Es gehörte bis 2008 zum Schriftzug des Modegeschäftes EBBINGHAUS an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte. Als der Laden schloss, drohte der Leuchtreklame die Verschrottung, doch sie wurde gerettet und gehört jetzt zur schönen und beeindruckenden Sammlung des ersten Buchstabenmuseums der Welt, zu der neben einzelnen Buchstaben auch komplette Schriftzüge gehören, wie zum Beispiel die legendäre Leuchtreklame der Zoohandlung am Frankfurter Tor.

Das Buchstabenmuseum musste ein paarmal umziehen, doch jetzt hat es einen Ort gefunden, an dem es hoffentlich lange bleiben wird – im Hansaviertel. Dort erzählt es nicht nur etwas über die Entwicklung von Typografie und Gebrauchsgrafik, sondern auf sehr ungewöhnliche und sinnliche Weise auch von der Geschichte der Stadt. Hier ein Reklamefilm aus dem Jahr 2015, als sich das Museum noch in der ehemaligen Kaufhalle an der Jannowitzbrücke befand.

I’M OK

Das ist der österreichische Maler Oskar Kokoschka in einem Selbstporträt von 1918. Nachdem drei Jahre zuvor seine leidenschaftliche Liebesbeziehung mit Alma Mahler auf dramatische Weise endete, meldete er sich freiwillig an die Front und wurde verwundet.
Die Filmemacherin Elizabeth Hobbs erzählt zur Musik von Glucks “Orpheus und Eurydike” in einer rauschhaften Animation von Tuschebildern, die Kokoschka in dieser Zeit malte, wie der Künstler während des Rücktransports aus Russland Flashbacks zwischen Liebestaumel und Kriegstrauma erlebt.